Carl-Sagan-Sternwarte Hillesheim/Eifel
Zentrum für Wissenschaftskommunikation
Wir vertreten die Werte des Humanismus und der Aufklärung, betrachten uns als „wissenschaftlich geerdet“, doch wir kritisieren die zeitgenössische Art und Weise, wie wir Menschen miteinander umgehen, wenn wir konträrer Meinungen sind. Wir beobachten mit Sorge, wie der sachliche Diskurs in den öffentlichen Debatten mehr und mehr verloren geht. Informationsmedien, unter dem Druck von Markt und Wettbewerb, wählen immer häufiger den Weg über Clickbait, reißerische Schlagzeilen und halbherzig recherchierten Darstellungen. Beim Meinungsaustausch, insbesondere wenn er kontrovers ist, bleibt der gegenseitige Respekt immer wieder auf der Strecke. Daran wollen wir etwas ändern!
Wir sind der der Ansicht, dass die „Wissenschaftliche Methode“, das zentrale Werkzeug für echtes freies und skeptisches Denken, der beste Weg ist, die Probleme unserer Zeit anzugehen. Sogenanntes Bauchgefühl und kurfristig auf Basis zu weniger Daten gefasste Meinungen betrachten wir als Irrwege bei der Suche nach Erkenntnis.
Solange wir respektlos miteinander reden, solange wir den Diskussionsopponenten lächerlich zu machen trachten anstatt anzufangen, uns gegenseitig als Menschen zu betrachten und in eine bleibend sachbezogene Ebene einzuschwenken, solange werden wir als Gesellschaft nur schwer in der Lage sein, die nötigen Kompromisse zu finden und voranzukommen.
Deshalb: Freies und skeptisches Denken sind richtige und wichtige Mittel zum Erhalt einer freitheitlich demokratischen Grundordnung. Wir sagen: Es gibt an beiden Enden des politischen Spektrums Extrempositionen, die wir verwerflich finden. Wir legen jedoch unsere Hand dafür ins Feuer, dass sich die überwältigende Mehrheit der Bevölkerung deutlich zwischen diesen beiden Endpositionen befindet, ganz gleich, zu welcher politischen Gruppierung sie aktuell vielleicht tendieren. Das darf uns nicht auseinanderbringen!

In einer Zeit, in der verstärkt eine Abkehr von wissenschaftlicher Evidenz hin zu Bauchgefühl und Volksglaube bis hin zu Wissenschaftsfeindlichkeit zu beobachten ist, halten wir es für sinnvoll und richtig, die Werte der Aufklärung hochzuhalten. Das ist unsere Position. Doch wir wollen niemanden aburteilen, der sich zu anderen Standpunkten bekennt, sondern möglichst immer eine Begegnung auf Augenhöhe halten. Aus vielen Erlebnissen der letzten Jahre wissen wir, dass das nicht nur möglich ist, sondern auch Zugänge schafft und Herzen erreicht. Darauf möchten wir aufbauen. Wir versuchen dies auch dadurch zu erreichen, indem wir erklären, was Wissenschaft ist, wie sie arbeitet und in welcher Weise sie verlässliche Gewissheit hervorbringt. Selbstverständlich werden auch die Aspekte beleuchtet, unter denen Wissenschaft kritisch zu sehen ist, wo ihre Schwächen liegen und wo die Fallstricke auf dem Weg zur Wahrheitsfindung lauern.
Wir konzentrieren uns dabei auf Beispiele aus der Naturwissenschaft, insbesondere Astronomie, Kosmologie und Physik.
Unsere Ziele und Wege sind:
• Aufklärung über wissenschaftlichen Kenntnisstand und wissenschaftliche Arbeitsweise
• Vermittlung von Medienkompetenz zum eigenständigen Auffinden seriöser Fakten
• Führungen und Seminare zu ausgewählten wissenschaftlichen Themen
• Fachvorträge zu wissenschaftlichen Themen
• Veranstaltungen zu astronomischen Ereignissen mit Beobachtung und Fotoseminaren
• Fotoseminare insbesondere zur Astrofotografie, aber auch zur allgemeinen Fotografie
• Einführungskurse in Astronomie, Instrumentenkunde, Himmelsbeobachtung und Astrofotografie
Mit der Namensgebung ehren wir den Astronomen Dr. Carl Edward Sagan, *09.11.1934 Brooklyn, †20.12.1996 Seattle.