Carl-Sagan-Sternwarte

Instrumentarium - DISC

Sternwarte:

Carl Sagan

Die Sternwarte

Historie

Einweihungsrede

     

Instrumentarium:

DIDO

DISC

Toms Hammer

G. Wieners

G. L. Freebush

A. B. Traherne

S. Hinkhouse

       

Pimp My Pipe:

Der Koloss

Neubau OAZ

Anbau 2"-OAZ

Aldi-Redux

Blenden im Newton

Blenden im FH

       

Beitragsarchiv:

Mein erstes Mal

Anbau 2"-OAZ

Pro 6x30-Sucher

Aus dem Tagebuch

Der Fringe-Killer

Deutsch ist doof

Abbildungsfehler

        

Aktionen:

Allgemein

Veranstaltungen

Hoher List

VHS-Kurs

Tag der Astronomie

Eifelhimmel

Zu Verkaufen

       

Galerie:

Mondfotos

Zeichnungen

Verschiedenes

       

Launiges:

Tom Rainy

ALBiREO

S.I.R.E.

Sirena

 

         

         

         

         

         

         

         

         

         

         

     

280-mm-Schmidt-Cassegrain „DISC“  

Technische Daten:

Typ

Schmidt-Cassegrain

Hersteller Tubus

Celestron LLC

Montierung

Gabel mit GPS-Modul

Objektiv-Ø

280 mm (11'')

Brennweite

2800 mm / 1800 mm

Öffnungsverhältnis

1:10 / 1:6,3

Auflösungsvermögen

0,6''

Max. Vergrößerung

ca. 500 x

Hier haben wir das fest installierte Hauptgerät der Sternwarte. Es ist ein C11 auf der rechnergesteuerten Gabelmontierung des Modells CPC 1100 GPS. Das integrierte GPS-Modul und die schnelle Eichmöglichkeit machen auch den mobilen Einsatz jederzeit möglich, doch Hand aufs Herz, das Gerät ist ziemlich schwer, und deshalb wandelt mich nicht die Lust an, es abzubauen und irgendwohin mitzunehmen.

Da ich vornehmlich ein visueller Beobachter bin, habe ich das Gerät azimutal aufgebaut. Es ist jedoch nicht ausgeschlossen, dass ich eines Tages einen Polhöhenkeil bauen werde und den DISC (den „Dicken Schmidt-Cassegrain“) parallaktisch montiere.

Um den DISC auf den Sternenhimmel zu eichen, genügt es, irgendwelche Sterne erster oder zweiter Größe anzufahren und in die Mitte des Gesichtsfeld zu bringen. Man muss diese Sterne noch nicht einmal kennen – dank des GPS-Moduls weiß die Steuerung, welcher Stern gerade angepeilt wird. Mit der Zentrierung des Sterns im Okular, die über das Handsteuergerät erfolgt, sagt man dem System im Grunde nur, wie schlampig man das Instrument aufgebaut hat. Nach drei Sternzentrierungen ist das System geeicht und trifft selbst bei hoher Vergrößerung zuverlässig die am Steuergerät eingegebenen Objekte.

     

     

 

Diese Seiten sind abgestimmt auf eine Bildschirmauflösung von 1024x768 Punkten und darüber. Bei geringeren Auflösungen kann es vorkommen, dass bei großformatigen Bildern die rechte Navigationsleiste aus dem Bild herausrückt. In diesem Fall muss man sie dann mit der unteren Bildlaufleiste wieder zurückholen.

Stichwörter: astronomie sternkunde weltraum forschung beobachtung führung vorführung stern himmel sternenhimmel kosmos sternwarte observatorium teleskop selbstbau eifel vulkaneifel gerolstein daun prüm hillesheim thomas regnery carl sagan